Projekte
Die Deutsche Shakespeare-Gesellschaft
Bochum
2007
Aufführung unseres Musicals in Bochum
Die Shakespeare Players der Friedrich-Ebert-Oberschule waren zusammen mit dem Schulorchester, Lehrern und ehemaligen Schülern zur Aufführung ihrer Produktion von William Shakespeares The
Tempest als Musical zu den Shakespeare-Tagen der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft (22.-24.4.2007) in Bochum eingeladen worden.
Da das Tagungsthema 'Klangwelt Shakespeare' hieß, passte unser selbstkomponiertes Musical bestens in den Rahmen.
Zusammen mit dem Kulturbüro Bochum hat die Shakespeare-Gesellschaft unsere Fahrt und unseren Aufenthalt dort nicht nur perfekt organisiert, sondern auch Hin- und Rückfahrt mit dem Bus, Übernachtung
mit reichhaltigem Frühstück und abendlichem Imbiss nach der Aufführung bezahlt. Am 21.4. von 16.30 – 18.30 fand unsere Vorstellung in der Aula des Albert-Einstein-Gymnasiums statt, nachdem wir am
Vormittag desselben Tages Gelegenheit hatten, uns auf die andere Bühnen- und Raumsituation vorzubereiten.
Für die Tagungsteilnehmer, die sich als dankbares und begeistertes Publikum erwiesen (standing ovations), war sogar ein Bus-Shuttle vom Tagungs- zum Aufführungsort eingerichtet worden.
Am 23.4. (Shakespeares Geburtstag!) erschien ein Artikel mit einem Foto in der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung, der über unseren Auftritt
berichtete. Außerdem erreichte uns noch der folgende Brief der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft.
Also sind wir natürlich sehr stolz auf diesen Erfolg!
Danksagung nach dem Auftritt - Brief von Herrn Petersohn:
Liebe Frau Baasner, liebe Schülerinnen und Schüler,
ich möchte sehr gern die Gelegenheit nutzen, um allen Beteiligten der großartigen Tempest-Produktion noch einmal – auch im Namen des Präsidenten der Deutschen
Shakespeare-Gesellschaft, Prof. Dr. Andreas Höfele und des gesamten Vorstands – ganz herzlich zu danken.
Die eigenständig erarbeitete Musical-Version von Shakespeares Spätstück passte nicht nur hervorragend zu "Klangwelt Shakespeare", dem Gesamtthema der diesjährigen Shakespeare-Tage in Bochum, sondern
sie stellt auch ein bewundernswertes Beispiel für den produktiven Umgang junger Leute mit einem Klassiker dar. Zudem bildete diese Inszenierung aufgrund der Spielplansituation den umfassendsten
Theaterbeitrag im Tagungsprogramm. Man konnte während der Vorstellung jederzeit das große Engagement aller Beteiligten förmlich spüren und es war ganz offensichtlich, wie ein solches Projekt einen
tollen Teamgeist schaffen kann.
In der Mitgliederversammlung am 22.4. wiesen zahlreiche Besucher der Aufführung darauf hin, wie beeindruckt sie von den sprachlichen, schauspielerischen und musikalischen Potenzialen aller Akteure
vor und hinter der Bühne waren. Es gab also auch in den Gesprächen nach dem Bochumer Gastspiel der Shakespeare Players aus Berlin noch viele positive und ermutigende Reaktionen seitens der
theatererfahrenen und durchaus auch –kritischen Tagungsteilnehmer.
Wir wünschen nunmehr weiterhin viel Ausdauer aber auch Spaß bei den letzten Proben für die 'Berliner Premiere'. Viel Erfolg und jede Menge Zuschauer, die Players haben es verdient, gesehen und vor
allem auch gehört zu werden!
Gern weisen wir auch auf unserer Website www.shakespeare-gesellschaft.de auf die Aufführungstermine hin und bieten bei Bedarf auch
ein Forum für Meinungen zum Stück.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr/Euer Roland Petersohn
Vizepräsident der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft
Aus dem Jahresbericht 2007 des Präsidenten der Shakespeare-Gesellschaft:
Die Intention der Shakespeare-Gesellschaft, insbesondere junge Leute zur aktiven Auseinandersetzung mit Shakespeares Werk anzuregen, erlebte während der Bochumer Tagung mit der Inszenierung des
Tempest – als Musical – durch die Shakespeare Players der Berliner Friedrich-Ebert-Oberschule einen eindrucksvollen Höhepunkt. Unser Mitglied Martina Baasner gründete als Lehrerin an dieser Schule
bereits im Jahre 2000 diese besondere Theatergruppe und es war wirklich faszinierend, wie sich die mehr als 70 (!) Beteiligten im Schauspiel, Chor und Orchester in ihrer bereits 7.
Shakespeare-Inszenierung (stets in Englisch) auf der Bühne präsentierten.
Für 2008 ist nunmehr die Comedy of Errors geplant und wir können von hier aus den Schülerinnen und Schülern schon einmal viel Glück für die Premiere wünschen und versprechen, dass wir den Kontakt
gern aufrechterhalten und unsere Mitglieder und Freunde auf unserer Webseite weiterhin über die Shakespeare Players informiert werden.
Professor Doktor Andreas Höfele
Präsident der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft
Aus dem Shakespeare Jahrbuch 2008
Das Abendprogramm [der Shakespeare-Tagung] begann mit "The Tempest - a musical", das Lehrende, Schüler und Absolventen der Friedrich-Ebert-Oberschule Berlin eigenständig entworfen hatten und szenisch und musikalisch hervorragend präsentierten. Die Mitglieder der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft wünschen dem Team vor und hinter den Kulissen großen Erfolg für die offizielle Premiere ihres Musicals in Berlin.
Quelle: Shakespeare Jahrbuch 2008, Shakespeares Klangwelten,Band 144/2008, Bochum 2008, S.280
SH Gesellsch Bochum programmf07.pdf
PDF-Dokument [406.1 KB]